Die Termine für zwei unserer „Klassiker“ im Frühjahr stehen fest: Der Fahrradmarkt mit Wertstoffsammlung wird am Samstag, 29. März, von 14 bis 15 Uhr stattfinden. Und alle Frühaufsteher/innen und Naturliebhaber/innen sind auch in diesem Jahr wieder zum Vogelstimmenspaziergang eingeladen. Diese findet am Samstag, 12. April, um 6 Uhr statt.
Termin: Samstag, 2. April, 14 bis 15 Uhr
Ort: Am Feuerwehrhaus in Tennenbronn (Schiltachstr. 2, in der Nähe des Dorfweihers)
Die Organisation des Fahrradmarktes wird wie bei einem Flohmarkt ablaufen: Wer ein Fahrrad anzubieten hat, bringt es am Samstag, 12. April, um 14 Uhr zum Feuerwehrhaus. Die Verkaufszeit ist zwischen 14 Uhr und 15 Uhr. Die Anbieter/innen bleiben bei ihren Rädern und einigen sich mit eventuellen Kaufinteressent/innen über den Preis. Es wird ein Fachmann anwesend sein, der sich mit Fahrrädern auskennt: Er kann – falls dies gewünscht ist – beraten und bei der Preisgestaltung behilflich sein. Die Teilnahme am Fahrradmarkt ist unentgeltlich. Zusätzlich findet die Wertstoffstammlung statt: Gesammelt werden Alu (sauber!), Korken und alte Handys.
Termin: Samstag, 12. April, 6 Uhr
Ort: Treffpunkt am Ende der Talstraße in Tennenbronn
„Kuckuck, kuckuck, ruft´s aus dem Wald“ – und allen ist sofort klar, welcher Vogel hier am Werk ist. Doch nicht alle Vögel rufen ihren eigenen Namen. Welche Zwitscherkünstler in Tennenbronn zu hören sind, verraten Reinhard Günter und Karl Pröbstle am Samstag, 12. April, während einer Vogelstimmen-Erkundung. Der BUND Ortsverband Schramberg lädt alle Interessierten dazu ein. Der Termin ist bewusst gewählt: Im April kehren die meisten Zugvögel wieder aus ihren Winterquartieren zurück. Während der Brutzeit ist der Gesang zudem besonders laut und leidenschaftlich: Die Männchen verteidigen damit ihr Revier und machen die Weibchen auf sich aufmerksam.
Da sich die Vögel mit dem Beginn ihres Morgengesangs nach dem Sonnenaufgang richten, lohnt es sich, früh aufzustehen: Treffpunkt für die Erkundung ist um 6 Uhr auf dem Parkplatz am Ende der Talstraße in Tennenbronn. Im Anschluss an den Rundgang (Länge: etwa 4 km) gibt es die Möglichkeit, sich bei einem gemeinsamen Frühstück in der Bäckerei Menrad zu stärken. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Erkundung findet bei jedem Wetter statt. Wer ein Fernglas hat, kann dieses gerne mitbringen.
Termin: Dienstag, 14. Mai 2024
Mitgliederversammlung: 19 Uhr
Vortrag „Die Zukunft des Heizens“: 20 Uhr
Ort: vhs-Seminargebäude in Schramberg, Raum 1
Liebe Mitglieder des BUND Ortsverbands Schramberg, liebe Unterstützer/innen und Interessierte,
mit der Veranstaltung von Vorträgen haben wir uns im vergangenen Jahr ein neues Tätigkeitsfeld erschlossen. Im Januar 2023 referierte Energieberater Rolf Halter zum Thema „Ran an die Energiefresser – Energiesparen im Alltag“. Katharina Baudis vom BUND Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg informierte die Interessierten im Mai zu Balkonkraftwerken und pünktlich zur „Earth Night“ im September beleuchtete Kerstin Heinlein die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Mensch und Umwelt.
Auf diese Vorträge und alle weiteren Aktionen im Jahr 2023 wollen wir in unserer Hauptversammlung zurückblicken. Passenderweise findet im Anschluss an die Versammlung erneut ein Vortrag statt: Fritz Mielert, Umweltreferent beim BUND Baden-Württemberg, referiert zur Zukunft des Heizens und wie die Wärmeversorgung nachhaltiger gestaltet werden kann. Zur Hauptversammlung und zum Vortrag laden wir euch herzlich ein. Die beiden Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden.
Die Mitgliederversammlung findet statt am Dienstag, 14. Mai, um 19 Uhr im vhs-Seminargebäude in Schramberg (Talstadt). Der Vortrag startet im selben Raum um 20 Uhr. Anträge der Mitglieder zur Versammlung können bis Dienstag, 7. Mai, schriftlich beim Vorstand eingereicht werden (sarah.hujer@posteo.de oder per Post an Sarah Hujer, Dorfbergstr. 11, 78144 Schramberg).
Tagesordnung Mitgliederversammlung
1) Begrüßung
2) Bericht des Vorstandes
3) Bericht der Kassenwartin
4) Bericht der Kassenprüferinnen
5) Entlastung des Vorstandes
6) Anträge der Mitglieder
7) Ausblick und Raum für Anregungen
‚Wir freuen uns auf euer Kommen!
Euer Vorstandsteam:
Erika (Günter), Sarah (Hujer) und Karl (Pröbstle)
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung:
Geschwindigkeit und Ausmaß der aktuellen Erderwärmung sind höher denn je. Um die Klimakrise einzudämmen, ist es notwendig, in allen Bereichen die CO2-Emissionen deutlich schneller zu verringern. Ein lange vernachlässigter Bereich ist die Wärmeversorgung, die in etwa die Hälfte des CO2-Ausstoßes ausmacht.
Darüber, wie wir die Wärmeversorgung nachhaltiger gestalten können, informiert Fritz Mielert, Umweltreferent des BUND Baden-Württemberg, in seinem Vortrag „Die Zukunft des Heizens“. Dieser findet am Dienstag, Mai, um 20 Uhr im vhs-Seminargebäude in Schramberg statt.
Mit kommunalen Wärmeplänen und dem neuen Heizungsgesetz soll die Wärmewende jetzt schneller vorangehen. Die seit Januar 2024 gültigen Gesetze und ihre Folgen werden in dem Vortrag erläutert und bewertet. Des Weiteren wird Mielert auf Fragen eingehen wie: Was genau sollen Wärmepläne vorgeben? Was gilt, wenn noch kein Wärmeplan vorliegt? Welche Lösungen gibt es für den Übergang? Welche finanziellen Förderungen gibt es? Welche Energien gelten nach dem Gebäudeenergiegesetz als erneuerbar und wie sind die GEG-Technologien aus ökonomischer und ökologischer Sicht zu bewerten, z.B. das Heizen mit Holz oder mit Wasserstoff? Die Veranstaltung soll für Gebäudeeigentümer, Entscheidungsträger, Handwerk und interessierte Bürgerinnen und Bürger mehr Transparenz über die notwendigen Schritte zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung herstellen.